Kurz-
 info

Beschauliches Touren im Bayerischen Wald © Red. RIDER´S GUIDE
Härtlingskamm
im Gebirge: Der Pfahl als Teufelsmauer bei Viechtach © Red. RIDER´S GUIDE
|
(zurück zur Regionenseite)
Keine Menüleiste sichtbar? Zum Gesamtangebot von RIDER´
S GUIDE Text drucken (ohne Touristik & Literatur): Bayerischer
Wald
(PDF-Datei)
|
Nachbarregionen: Fränkische Schweiz, Oberösterreich in Vorb.: Oberpfälzer Wald, Niederbayern
zw. Donau & Inn
|
Allgemeines:
Das größte
zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas lockt immer mehr
Besucher an. Von "Ansturm" kann aber nicht gesprochen
werden, es tourt sich angenehm ruhig im bayerisch-böhmischen
Grenzland. Würzige Nadelwälder mit einsamen und urigen
Nebenstraßen sind für Motorradfahrer wie geschaffen und
geraten auch schon einmal zur Droge.
Der "Wald mit Seele" erstreckt sich über 300 Kilometer als
ein nordwest-südöstlich verlaufendes, ostbayerisches Randgebirge
vom Oberpfälzer Wald bis an die österreichische Grenze.
Das von Graniten und Gneisen geprägte Mittelgebirge kann in
zwei Bereiche gegliedert werden: Den Vorderen - donaunah und mit eher
lieblich geschwungenen Berglandschaften - und dem Inneren Bayerische
Wald, der sich am Grenzkamm entlang zu Tschechien mit recht ordentlichen
Klötzen und schon einmal zerklüfteten Tälern präsentiert.
Als König unter den Gipfeln erhebt sich hier der "Große
Arber" mit stolzen 1.456 Metern in die Höhe. Jenseits der
deutsch-tschechischen Grenze setzt sich das Mittelgebirge als geologisch
zusammenhängender Böhmerwald fort (tschechisch "Sumava"). Der "Pfahl", eine nur wenige bis maximal 100 Meter dicke, senkrechte Quarzader verläuft
rund 150 Kilometer parallel zum Hauptkamm und fast kerzengerade mitten durch den Bayerischen
Wald. Auch wenn der riffartige Mauerfels nur an wenigen Stellen wie
bei Vietach gut sichtbar zutage
tritt: Er gilt als Trennlinie zwischen dem Vorderen und Inneren
Bayerischen Wald.
Touristisch gliedert sich das Waldgebirge von
Nord nach Süd in
den Oberen, Mittleren und Unteren Bayerischen Wald. Besonders der
mittlere Teil ist als "Land der Glasmacher" bekannt geworden.
|
Biker- Treffs |
Biker-Treffpunkte: Die ehemalige
Rennstrecke "Am Ruselberg" mit der Gaststätte "Wegmacherkurve"
zählt zu den Biker-Highlights im Bayrischen Wald (Deggendorf,
Ruselbergstr, 9).
Etwas ruhiger geht's am Großen Arbersee zu:
Die König-Ludwig-Sonnenterrasse
der Gaststätte
Arbersee in 934 m Höhe bietet eine willkommene Aufwärmgelegenheit. Der
idyllische Bergsee lädt zu einer Umwanderung ein (ca. 1 Stunde).
Exotisch sind die bis zu 3,5 m dicken schwimmenden Hochmoor-Inseln,
ursprünglich vom Ufer abgelöste Pflanzendecken, die entstanden,
als der See angelegt wurde.
Technikfreaks treffen sich im Albert
Streicher Automuseum, unter
dessen Dach sich Bugattis, Rolls-Royce-Modelle, Modelleisenbahnen und natürlich
auch 80 Motorräder tummeln. Die faszinierende Privatsammlung erwartet
die Besucher in Lalling, Stritzling 191 ½ und ist geöffnet vom
März-Oktober, jeweils Fr,
Sa, So u. feiertags von 13-17 h.
Nichts für Warmduscher
ist das jährliche Elefantentreffen des BVDM (Bundesverband
der Motorradfahrer) in Thurmansbang/Solla,
ca. 45 km nördlich von Passau. Zum traditionellen Wintertreffen
Ende Januar kommen mittlerweile bis zu 5.000 Winterfahrer aus halb
Europa zusammen. Der Name geht auf ersten Treffen in den 1950er
Jahre zurück, als eine Handvoll Gespannfahrer die Zusammenkunft
begründete: Meistverwendetes Fahrzeug war seiner Zeit eine "Zündapp
KS 601" mit dem Spitznamen "Grüner Elefant".
Ausführliche Infos und Berichte unter www.bvdm.de
und www.ballhupe.de.
Schnell-Index (PLZ
für Routenplaner und Tel-Nr. für Nachfragen): 94469 Deggendorf (Gaststätte Wegmacherkurve,
Tel. 09920/ 740); 94249 Bodenmais-Arbersee, (Gaststätte Arbersee, Tel.
09924/ 227, Fax 7812); 94551 Lalling (Automuseum Streicher,
Tel. 09904/ 83010).

|
Sehens-
 wert
Endlose
Bergzüge: Blick vom vorderen auf den inneren Bayerischen Wald © Red. RIDER´S GUIDE
Andächtig
Anhalten: Passionsweg über den "Pfahl" © Red. RIDER´S GUIDE
Geheimnisvolle
Gewölbe: Altägyptischer Kunstgenuss in Viechtach © Red. RIDER´S GUIDE
Bayerisches
Brauchtum: Maibäume in den Städten © Red. RIDER´S GUIDE
Nie
zerstört: Regensburger Altstadt mit der "Steinernen Brücke"
über die Donau © Red. RIDER´S GUIDE
Donauvenedig: Passau,
die
Dreiflüssestadt im Dreiländereck © Red. RIDER´S GUIDE
|
Sehenswert: In Furth
im Wald, nahe der Grenze zu Tschechien, findet Anfang August alljährlich
das Spektakel um den Drachenstich statt. Natürlich behält auch im
mystisch verklärten Bayernwald das Gute die Oberhand und siegt
hier Hollywood reif unter in Strömen fließendem Theaterblut... Burg Falkenstein lohnt einen
Stopp mit schöner Aussicht und bei Bedarf mit Bett und guter
Küche.
Für Souvenirjäger
ein Muss sind die Glasbläserstädtchen Bodenmais und
Zwiesel. Fast alle Betriebe bieten Werksverkauf, z.B. Joska-Crystal in Bodenmais oder die Theresienthaler
Kristallglasmanufaktur in
Zwiesel. Tabakfreunde kommen im Zwieseler Schnupftabakmuseum auf ihre Kosten, Bergbau-Fans zieht es wohl eher zum "Großen
Barbaraverhau" ins Historische Silberbergwerk
(tgl. 10 -
16 h, im Juli/Aug. 9 -
16.45 h).
Der "Pfahl"
aus hellem Quarzgestein, früher ein beliebter Straßenbau-Rohstoff,
steht mittlerweile vielerorts unter Naturschutz und kann bei Viechtach
eindrucksvoll erkundet werden, wo sich die "Teufelsmauer"
als mächtige, stark verwitterte Gesteinswand riffartig präsentiert. In Viechtach warten im historischen Bürgerspital
die einzigartigen Gewölbe der Geheimnisse
(früher "Ägayrisches Gewölbe"), eine charmant zusammengestellte Kulturbegegnung zwischen altägyptischer,
altgriechischer und moderner bayerischer Kunst.
Zum Großen Arber im Naturpark "Bayerischer
Wald" - nicht zu verwechseln mit dem Nationalpark - führen
eine Seilbahn oder diverse Wanderwege, Infos zur Seilbahn gibt es
bei der Arber-Bergbahn
in Bayerisch-Eisenstein und zum Arbergebiet mit
dem Gipfelplateau beim Verein Naturpark
Bayerischer Wald.
Im Grenzort Bayerisch Eisenstein (auf
tschechischer Seite Zelezná Ruda/Böhmisch Eisenstein)
sind die ehemaligen Betriebsanlagen mit historischen Lokomotiven
und Wagen als "Localbahnmuseum" wiedereröffnet und
zu besichtigen. Im sehenswerten Grenzbahnhof führt
die Staatsgrenze mitten durchs Gebäude.
Bitte beachten:
Wichtiger
Hinweis (s. u.) für die Einreise nach Tschechien.
Nördlich und östlich von
Zwiesel liegt der Nationalpark Bayerischer
Wald, der erste in Deutschland,
und mittendrin die Bergriesen "Großer Falkenstein"
(1315 m Höhe) und "Große Rachel" (1453 m Höhe). Bereits
1970 wurde die Schutzzone eingerichtet und mittlerweile gilt der
"nur" dreißigjährige Urwald als beliebte Touristenattraktion.
Original Wolfsgeheul und anders Getier bietet das Tierfreigelände
bei Neuschönau. Auch Tschechien hat in unmittelbarer
Nähe eine entsprechende Schutzzone ausgewiesen, die größte
Mitteleuropas. Nähere Infos: Nationalpark Sumava
(Böhmerwald). Im regionalen
Freilichtmuseum
in Finsterau kann unter dem Motto "Kein Paradies, keine Idylle"
das mühsame Leben der Vorfahren erkundet werden.
Sehenswerte Highlights sind die außerhalb
des Bayerischen Waldes liegenden Donaustädte Regensburg und
Passau, die bei der Anfahrt oder Tourenplanung berücksichtigt
werden sollten!
Die bestens erhaltene
mittelalterliche Altstadt von Regensburg -
seit 2006 UNESCO-Weltkulturerbe - ist an sich schon
eine eigene Reise
wert! Am eindrucksvollsten ist der Zugang über die "Steinerne
Brücke". Viele Sehenswürdigkeiten präsentieren sich fußnah und geballt
in Domnähe um St. Peter.
Nur knapp eine Autobahnfahrstunde weiter kann die nächste Kathedrale
bewundert werden: das als "Donauvenedig" bekannte Passau
kann mit seinem St. Stephansdom nicht nur die größte Barockkirche
nördlich der Alpen vorweisen, sondern so ganz nebenbei die
größte Kirchenorgel der Welt. Über 800 Jahre war
der Ort selbständiger Kirchenstaat mit weitreichendem Machtgefüge.
Die romantische Dreiflüssestadt - Ilz und Inn münden
hier in die Donau - verführt trotz mühseliger
Suche nach Parkplätzen zu einem kleinen Bummel durch die typisch
bayerische Altstadt. Nördlich von Passau informiert
bei Tittling das Museumsdorf Bayerischer Wald,
mit 150 Gebäuden auf rund 20 ha Fläche eines der größten
Freilichtmuseen Europas (Am Dreiburgensee,
tgl. geöffnet von 9-17 h), mit allem "Drum und Dran" über
vergangene Zeiten.
Schnell-Index (PLZ
für Routenplaner und Tel-Nr. für Nachfragen): 93167 Falkenstein (Burg-Gaststätte
und Pension, Tel. 09462/ 235, Fax 5268); 93437 Furth im Walde (Drachenstich,
Touristinfo
Tel. 09973/ 50980); 94104 Tittling (Museumsdorf Bayerischer
Wald,
Tel. 08504/8482); 94151 Mauth-Finsterau (Freilichtmuseum,
Tel. 08557/ 9606-0, Fax 9606-66); 94234 Viechtal (Ägayrischen
Gewölbe, Tel. 09942/
801638); 94234 Viechtal (Pfahl, frei zugänglich); 94249 Bodenmais (Glasbläserei JOSKA-CRYSTAL
GmbH,
Tel. 09924/ 779-0); 94249 Bodenmais (Silberbergwerk,
Tel. 09924/304); 94252 Bayerisch-Eisenstein (Arber-Bergbahn, Tel. 09925/
9414-0); 94252 Bayerisch-Eisenstein (Localbahnmuseum
Tel./Fax 09925/1376);, 94556 Neuschönau (Tierfreigelände im
Nationalpark,
Tel. 08558/96150);

|

|
Kulinarisches: Der "Schweinsbraten"
mit Knödeln und Sauerkraut ist das Nationalgericht, am besten
mit dicker Schwarte. Oftmals kommen Wild oder Geflügel und
viel Schmalzgebackenes wie "Kücheln", "Strauben"
und "Bavesen" auf den Tisch. "G'standene Mannsbilder"
trinken mindestens eine Halbe (1/2 Liter Bier) oder gar ein Maß
(1 Liter Bier) zur Mahlzeit, gerne auch ein Weißbier oder
ein Radler (Bier mit Limo). Hinterher folgt der obligatorische "Bärwurz",
der den Magen wieder versöhnt, aber dann bei der Fahrtüchtigkeit
das
Gewissen belastet. Tipp: In würdiger Umgebung,
im schönen Speisesaal des Grenzbahnhofes von Bayerisch Eisenstein
lohnt
sich ein kulinarischer Ausflug in die gute österreichisch-böhmische
Küche. Zeit mitbringen, mittlere Preisklasse, Tel. 09925/ 330.
|
Souvenirs
Kunstvoll
geblasen: Kristallglas im Mittleren Bayrischen
Wald © Red. RIDER´S GUIDE
|
Souvenirs:
Bei vorsichtiger
Fahrweise empfiehlt sich mundgeblasenes und geschliffenes Bleikristall.
Wer den ruppigen Fahrstil bevorzugt, dem seien Wurzelmännchen
oder andere Holzschnitzereien ans Herz gelegt. Daheimgebliebene Biker-Ladies
lassen sich vielleicht mit erlesenen Trüffelpralinen
oder ausgefallenen Wachskunststücken aus dem Passauer "Café
Simon" trösten.
|
Karten
& Literatur
|
Literatur
& Karten:
Bücher:
Müller, Alfred: "Bayerischer Wald" Reihe Motorrad-Reise.
Reichling, 2000. ISBN 3-00-005990-3, € 8,90
Müller, Alfred: "Elefantentreffen" Reihe Motorrad-Reise.
Reichling, 2000. ISBN 3-00-007648-4, € 7,70
Balzer, Petra / Lass, Nick: "Die schönsten
Routen in Ober- und Niederbayern",
Motorrad Guide und Roadbook, Bruckmann Verlag München 2002, ISBN 3-7654-3685-2, € 11,90
Hopp, Herbert: Bayerischer Wald,
Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-61302-136-6, € 12,-
Sacher, Anton: "Die schönsten
Routen in Ungarn, Slowakai, Tschechien",
Motorrad Reiseführer (hier Tour "Böhmen und Mähren", S. 44 - 61), Bruckmann Verlag,
München 2001, ISBN 3-7654-3735-2, € 16,90
Denzel, E. und H.: "Motorrad Touren Süddeutschland", Tour
16-19 (zum Bayerischen Wald),
Denzel Verlag, Innsbruck, 3. Auflage 2001, ISBN: 3-85047-760-6, € 22,-
Karten
(beschichtet):
DIE MOTORRAD GENERALKARTE, Blatt 17 "Regensburg
- Weiden - Passau",
Maßstab 1:200.000, aufgeklappt 137 x 40 cm,
reißfest & wasserabweisend, inkl. Treffs, Werkstätten
u.a. Infos, MAIRDUMONT, Ostfildern, Ausgabe 2005, ISBN 3-8297-2102-1, € 5,90
Motorradkarte Bayerischer Wald -
Böhmerwald mit Ausflugszielen,
Einkehr-, Freizeittipps- und Tourenvorschlägen, Maßstab
1:200.000, laminiert, abwaschbar, beliebig faltbar, PUBLICPRESS-Verlag,
Geseke 2006, ISBN 3-89920-268-6,
€ 4,95,
Karten
(Papier):
DIE GENERALKARTE - pocket, Blatt 17 "Regensburg
- Weiden - Passau",
Maßstab 1:200.000, MAIRS Geogr. Verlag, Ostfildern, Ausgabe 2002, ISBN 3-8297-2016-5, € 4,95
Falk-Regionalkarte, Blatt 13
"Bayreuth - Regensburg - Bayerischer Wald", Maßstab
1:150.000, MAIRS Geogr. Verlag, Ostfildern, Ausgabe 2000, ISBN: 3-8279-1813-8,
€ 6,50

|
Hotels & Pensionen
|
Hotels/Pensionen:
Landgasthof
Unterschaffer, Graf-Arno-Straße 7, 93471 Arnbruck
(ca. 10 km NE von Viechtach), EZ/ÜF 30 €/DZ 25 €/p.P.,
Rabatte bei mehrtägigen Übernachtungen, Tel. 09945/ 9400-0,
Fax: 09945/ 9400-55. Gemütlicher Gasthof, gute Küche.
Optimaler Ausgangsort für Touren durch den mittleren Bayerischen Wald
und Böhmerwald, Unterstellmöglichkeit,
Tourentipps. Anzeigen:
94209
|
Regen
|
Berggasthof Pension Hinhart Hinhart 18 Tel. 09921/ 94340
|
H *
|

|

|
94252
|
Bayerisch- Eisenstein
|
Pension Gasthof Bayer.
Häusl Hafenbrädlallee 11 Tel. 09925/ 201
|
P **
|

|

|
Bikeranteile
am Wochenende (ca.)
|
bis
10 %
|
10-25 %
|
25-50 %
|
50-75 %
|
75-100 %
|
|
aus nahen Nachbarregionen:
|
95682
|
Brand/ Oberpfalz (Fichtel- gebirge)
|
Pension
Lehnert Luisenburgstr. 9 Tel. 09236/ 405
|
P **
|

|

|
|
Anbieter
geführter Motorradtouren |
Tourenanbieter: n.n.
|

Altstadtbummel
durch Regensburg © Red. RIDER´S GUIDE
Grenznaher
Handel in den böhmischen Dörfern © Red. RIDER´S GUIDE
|
Touristik-Anschriften
und Informationssysteme:
Tourismusverband
Ostbayern e.V., Luitpoldstraße 20, D-93047 Regensburg, Tel. 0941/ 58539-0, Fax: 58539-39,
www.bayerischer-wald.de
www.bayerwald.net
www.ostbayern.de
Weitere
Internetangebote bieten die Web-Portale
www.bayerwaldregion.de
aus 94157 Perlesreut
und
www.nationalpark-land.de
aus 94227 Zwiesel.
Weitere Auswahl: Naturpark
Bayerischer Wald e.V., Fachschulstr. 21, D-94227 Zwiesel, Tel. 09922/ 802480, Fax: 802481,
www.naturpark-bayer-wald.de
Bayerischer Waldverein e.V., Angerstraße 39, D-94227 Zwiesel, Telefon 09922/ 9265
Tourismus-Büro Falkenstein, Marktplatz 1, D-93167 Falkenstein, Tel. 09462/ 244, Fax: 5310, www.bayerntours.com/obw/falkenstein.htm
Verkehrsamt
Bayerisch Eisenstein, Schulbergstraße 1, D-94252 Bayerisch Eisenstein,
Tel. 09925/ 327 Fax: 478,
www.bayerisch-eisenstein.de
Buntes
Allerlei zur Region um den Arber bietet auch: www.arber.de
Kurverwaltung
Bodenmais, Bahnhofstraße 56, D-94249 Bodenmais, Tel. 09924/ 778135;
www.bodenmais.de
Werbegemeinschaft Zwieseler Winkel, Infozentrum 1, D-94227 Zwiesel Tel./Fax: 09922/ 4347,
www.zwiesel.de
Tourismusverband
Viechtach, Stadtplatz, D-94234 Viechtach, Tel. 09942/ 1661, Fax: 6151,
www.viechtach.de
Nationalparkgemeinden Bayerischer Wald, Kaiserstraße 13, D-94556 Neuschönau, Tel. 08558/ 9603-25, Fax: 9603-77,
www.neuschoenau.de
Nationalpark Bayerischer Wald, Verwaltung
(in Grafenau), Freyungerstr. 2, Tel. 08552/ 96000, Informationszentrum
(Hans-Eisenmann-Haus), Tel. 08558/ 96150
Wolfsgehege/Tierfreigelände,
Böhmstraße 35, D-94556 Neuschönau, Tel. 08558/ 1300
Tourist-Information Regensburg, Altes
Rathaus, D-93047 Regensburg, Tel. 0507/ 441-0, Fax: 441-9,
www.regensburg.de
Tourist-Information
Passau, Rathausplatz 3, D-94032 Passau, Tel. 0851/ 955980, Fax 35107,
www.passau.de
Wichtige Hinweise
für Ausflüge nach Tschechien: |
Trotz der
EU-Osterweiterung zum 01. Mai 2004 finden
an der deutsch-tschechischen Grenze weiterhin Grenzkontrollen statt, da sich die
Tschechische Republik noch nicht im Verbund der Schengen-Staaten
befindet. Als Mindestkontrolle ist dabei von Ausweiskontrollen auszugehen.
Jede Person, die in die
Tschechische Republik ein- bzw. ausreist, muss mindestens einen
gültigen Personalausweis bzw. Reisepass
vorzulegen. Wichtig für Gespannfahrer mit Nachwuchs-Bikern: Kinder, die nicht im
Reisepass eines Elternteils mit eingetragen sind und über einen eigenen Kinderausweis (bzw. Kinderpass) verfügen, müssen in
diesem Kinderausweis ein Passbild vorweisen. Das
gilt auch für Kleinkinder!
Gerade bei Gruppenfahrten ist wichtig, dass
die Mitreisenden über diese zwingenden Voraussetzungen informiert sind, zumal an
den Grenzübergängen keinerlei Ersatzpapiere
mehr ausgestellt werden können.
|
Deutsche Infos zu benachbarten
böhmischen Städten:
Domažlice,
Klatovy,
Schüttenhofen
(Sušice), Strakonice,
Pilsen
(Plzen), Budweis
(Ceské Budé Jovice), Krumau
(Ceský Krumlov)
Durch Schlösser, Burgen und
Historische Städte führt der Auftritt von www.zamky-hrady.cz.
Eine Motorrad-Reisestory
durch den Böhmerwald präsentiert www.bikerdeam.de.

|
Text drucken (ohne Touristik & Literatur): Bayerischer
Wald
(PDF-Datei)
(zurück zur Regionenseite)
|