Sehens-
 wert
 Märchenbrunnen
in Steinau a.d.Straße © Red. RIDER´S GUIDE
|
Sehenswertes:
Etwa 20 km südöstlich von Aschaffenburg
bietet das malerisch gelegene Wasserschloss Mespelbrunn ein
schönes Ziel zum Anhalten und Absteigen: Teile des von einem breiten
Wassergraben umgebenen, heute noch bewohnten Gebäude können besichtigt
werden.
Leckere Verschnaufpausen fränkischer Art verspricht
unweit der 567 m
hohen Hermannskoppe die "Bayerische Schanz", eine ehemalige Zollstation
an der hessisch-bayrischen Landesgrenze
mitten in den romantischen Wäldern des Nordspessarts, wo die romantischen
Sträßchen von Flörsbachtal-Lohrhaupten,
Lohr-Ruppertshütten
und Burgsinn
aufeinander treffen (Mo und Di Ruhetag). In Burgsinn lohnt ein kurzer
Stopp an der urigen Wasserburg der Freiherren von Thüngen,
mitten im Hauptort der Verbandsgemeinde. Wer von der Bayerischen
Schanz auf der Waldstrecke nach Gmünden tourt, kann im Rückhaltebecken
Langenprozelten ein kühles Bad nehmen.
Die
unterfränkischen Mainstädchen Miltenberg,
Wertheim und
Lohr und Marktheidenfeld
belohnen eine Fahrpause mit idyllischen Fachwerksgassen und fränkischer
Gemütlichkeit.
In Wertheim mündet von
Süden herbeiströmend die Tauber in den Main, in Gemünden
von Nordosten und Norden kommend die Fränkische Saale und der Sinn.
Nahe Wertheim können Bierfans eine 5600 Bierkrüge und Gläser umfassende
Sammlung im Kreuzwertheimer
Bierkrugmuseum bestaunen (Lengfurter Straße, Öffnungszeiten auf Anfrage
unter Tel. 09342/ 7353, Eintritt ist frei).
Die
Altstadt von Hammelburg
an der Fränkischen Saale verführt zu einem Rundgang durch Frankens
ältester Weinstadt.
Im hessischen Steinau
an der Straße, einem am nördlichen Spessartrand gelegenem Fachwerk-Kleinod,
steht das Geburtshaus der Gebrüder Grimm, die hier ihre Kindheit
verbrachten. Klar, das sich vieles
in dieser Stadt um Jacob und Wilhelm, den beiden Sprachforschern, Wörterbuchbegründer und
Märchensammler aus der kinderreichen
Familie dreht: Die
Deutsche Märchenstraße, die nur wenig Fahrminuten zuvor in Hanau
startet, erreicht hier gleich den ersten Höhepunkt. Das Grimmsche Haus, das von 1791 - 1796 (bis
zum Tod des Vaters) von der Großfamilie bewohnt
wurde, kann als Museum täglich von 14 - 17 h besichtigt werden.
Die Stadt am Schnittpunkt der alten Handelsstraße Frankfurt-Leipzig
und der Weinstraße zwischen Spessart und Vogelsberg prosperierte
schon im Mittelalter und hat viele Gesichter aus dieser Zeit erhalten: Als fotogen erweisen sich in den noch
mit Kopfsteinpflaster ausgestatteten Gassen
neben den
Fachwerkfassaden die drei Brunnen
der Kinzigstadt, allen voran der Märchenbrunnen vor dem Rathaus
mit seinen zahlreichen
Motiven!
In
Aschaffenburg,
dem unterfränkischen "Ascheberg", winkten einst sieben
Wahrzeichen zum Stadtrundgang: Da nur zwei die Zeiten überdauerten,
eignen diese sich gut für den schnellen Biker-Tourenstopp: Unterhalb
des Schlossberges ragt im Mauerwerk ein steinernes Gesäß hervor,
der "Ascheberger A...". Und da über diese freche Steinmetzarbeit
nicht so wirklich gern gesprochen wird, bleibt zum Empfehlen nur das gewaltige
Buntsandstein-Schloss
Johannisburg mit der berühmten Gemäldesammlung des
letzten Kurfürsten von Mainz.
Das moderne Aschaffenburg hat natürlich
weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten, so z. B. die 2004 errichtete
"Evolution"-Stele,
eine Steinmetzarbeit von B. Chemin, die an die erste Fahrschule Deutschlands erinnert, der "Ersten
deutschen Autolenkerschule" (1904-1906) des Architekten
Rudolf Kempf. Interessant
ist der in der Stadt deutlich zu spürende fränkisch-bayerische Flair, nur
wenige Fahrmeilen vom hessischen Rhein-Main-Gebiet entfernt. Wer
zufällig am 8. September die Region durchquert, sollte zur Schwoier Quetschkuchekerb
pilgern, der Schweinheimer Kirchweih, wenn rund 16 Zentner Zwetschgen
zum Verzehr gereicht werden.
Die größte Sportwagensammlung der Welt lockt
natürlich auch die Biker ins Rosso-Bianco-Museum (Aschaffenburg-
Obernau, im Sommer Di-So von 10-18 h geöffnet).
Seit Anfang 2001 widmet sich eine eigene Halle den Vespen und anderen Rollern,
denn das Deutsche Rollermuseum aus Rüdesheim ist - zumindest vorübergehend
- hierher umgezogen.
Schnell-Index (PLZ
für Routenplaner und Tel.-Nr. für Nachfragen): 36396 Steinau
a.d. Straße
(Brüder-Grimm-Haus, Tel. 06663/ 7605); 36396 Steinau a.d.
Straße
(Erlebnispark, Tel. 06663/ 96020); 63743 Aschaffenburg
(Rosso-Bianco-Collection - Automuseum, Tel. 06021/ 21358); 63875 Mespelbrunn, (Schlossverwaltung,
Tel. 06092/ 269). 63875 Kreuzwertheim, (Bierkrugmuseum,
Tel. 09342/ 7353).

|
|
Literatur
& Karten:
Denzel, Eduard und Harald: "Motorrad Touren Süddeutschland"
(Tour 54 und
55 "Spessart"),
Denzel Verlag, Innsbruck, 3. Auflage 2001, ISBN: 3-85047-760-6, € 22,-
Loßkarn, Elke und Dieter: Deutschland,
Band 2 (Süddeutschland), Reihe "Edition Unterwegs (hier: Tour
"Odenwald/Spessart", S. 36-59),
Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, 3. Auflage, ISBN 3-613-01593-5,
€ 16,- / sFr 28,80
Geser, Rudolf: Die schönsten Motorradtouren
in Deutschland, (Tour 16,
"Durch den Spessart"),
Südwest-Verlag, München. 1. Auflage 2000, ISBN: 3-517-06192-1, € 25,-
von Puttkammer, Eberhard
und Brigitte: "Motorradtouren
in Süddeutschland", mit herausnehmbaren Roadbooks, Reihe Steiger Motorradführer (Tour 7 "Durch
Odenwald und Spessart", und Tour 8 "Über Rhön und Taunus"),
Steiger Verlag, Augsburg, Erstauflage 1999, ISBN 3-89652-163-2, (nicht mehr lieferbar, alter Preis umgerechnet
€ 10,12)
Karten:
Motorradkarte Rhön - Spessart
- Vogelsberg
mit Ausflugszielen,
Einkehr-, Freizeittipps- und Tourenvorschlägen, Maßstab
1:200.000, laminiert, abwaschbar, beliebig faltbar, PUBLICPRESS-Verlag,
Geseke 2006, ISBN 3-89920-289-9,
€ 4,95
Motorradkarte Spessart,
Odenwald
mit Ausflugszielen,
Einkehr-, Freizeittipps- und Tourenvorschlägen, Maßstab
1:200.000, laminiert, abwaschbar, beliebig faltbar, PUBLICPRESS-Verlag,
Geseke 2006, ISBN 3-89920-254-6,
€ 4,95
DIE MOTORRAD GENERALKARTE, Blatt 13 "Frankfurt
a.M. - Fulda -
Würzburg",
Maßstab 1:200.000, aufgeklappt 137 x 40 cm,
reißfest & wasserabweisend, inkl. Treffs, Werkstätten
u.a. Infos, MAIRDUMONT, Ostfildern, Ausgabe 2005, ISBN 3-8297-2098-X, € 5,90
Detailkarte
für Selbstplaner:
DIE GENERALKARTE - pocket, Blatt 13 "Frankfurt
a.M. - Fulda -
Würzburg",
Maßstab 1:200.000, MAIRS Geogr. Verlag, Ostfildern, Ausgabe 2002, ISBN: 3-8297-2012-2, € 4,95
Falk-Regionalkarte, Blatt 12 "Nürnberg
- Würzburg - Fulda - Heilbronn", (mit Vogelsberg, Spessart und
die Rhön (letztere bis zur Städtelinie Tann-Meiningen, nördl. Anschluß
auf Blatt 8), Maßstab 1:150.000,
MAIRS Geogr. Verlag, Ostfildern, Ausgabe 2000, ISBN: 3-8279-1812-X, € 6,50

|

|
Touristik-Anschriften
& Informationssysteme:
Hessischer Spessart: Wirtschaftsförderung
und Tourismus GmbH im Main-Kinzig-Kreis, Barbarossastraße 28, D-63571 Gelnhausen, Tel. 06051/ 480721, Fax 480720, www.wfmkk.de,
Main-Kinzig-Kreis, 63409 Hanau,
www.main-kinzig-kreis.de
Bayerischer
Spessart: Tourist Information Spessart-Main-Odenwald,
Bayernstraße 18, D-63739 Aschaffenburg, Telefon 06021/ 394-271, Fax 394-258,
www.spessart-touristinfo.de
Mein-Spessart Tourismus Kooperation e.V. c/o FlairHotel Gut Dürnhof,
Burgsinner Straße 3 · D-97794 Rieneck, Tel. 09354/ 971313 · Fax
09354/ 1512,
www.mein-spessart-tourismus.de
Tourist-Information
Aschaffenburg, Schlossplatz 1, 63739 Aschaffenburg,
Tel. 06021/ 395800, Fax 395802, www.aschaffenburg.de
Städtisches Verkehrsbüro Steinau an der Straße, Brüder-Grimm-Str. 70,
36396 Steinau a.d. Staße, Tel. 06663/ 9631-0,
Fax 9631-33
www.steinau.de

|